Gästebuch
Nutzen Sie das Gästebuch mit der Kommentarfunktion. Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke.
Kommentare müssen erst genehmigt werden, bevor Sie sie sehen können oder darauf geantwortet werden kann.
Kommentare müssen erst genehmigt werden, bevor Sie sie sehen können oder darauf geantwortet werden kann.
Stimmgewaltig eröffnete der Tenor Keith Ikaia Purdy mit einer Arie aus Pagliacci das Auftaktkonzert zur Konzertreihe „Gegensätze“ mit dem Titel „Liebe und Hass“ in der Krypta der Marktkirche in Wiesbaden. Die tolle Akustik in dem stimmungsvollen kleinen Konzertsaal zog das Publikum sofort in seinen Bann.
Und dann ging es Schlag auf Schlag: Arien von Mozart, Leoncavallo und Bellini begeisterten die Gäste. Neben Keith Ikaia Purdy brillierte der Bariton Alex Winn mit seiner volltönenden Stimme.
Ein besonderes Highlight des Abends war zweifelsohne die Sopranistin Annette Luig, die den Wiesbadenern durch ihr Engagement am Staatstheater wohlbekannt ist. Mit ungeheurer Spielfreude und darstellerischem Können eroberte sie die Herzen aller Anwesenden. Ganz gleich, ob Opernarie, Musical oder Operette – jedes Stück wurde mit donnerndem Applaus belohnt.
Nach der Pause dominierte – wie immer bei den Konzerten von Opera et Cetera – die sogenannte „leichte Muse“ die Musikauswahl, die von Michael Blevins zusammengestellt und mit viel Sachkenntnis moderiert wurde. Filmmusik, Musicals und wunderschöne Balladen – wechselten einander ab.
Egal ob Oper oder leichte Muse, die perfekte und virtuose Begleitung durch die Pianistin Seung-Jo Cha ließ keine Wünsche offen.
Die besondere Atmosphäre in der ausverkauften Krypta passte perfekt zu dem Thema des Abends: „Gegensätze: Liebe und Hass.“ Kein Wunder also, dass das Publikum Opera et Cetera nicht ohne Zugaben gehen lassen wollte.
Freuen Sie sich also auf das nächste Konzert aus der Reihe „Gegensätze“ in der Krypta im Mai. (Nähere Infos folgen in Kürze)
Musik macht glücklich! Das konnte jeder sehen, der das Publikum im Gutsausschank Prinz beobachtet hat.
Zum ersten Mal trat Opera et Cetera am 8. März im Gutsausschank Prinz auf und eroberte die Gäste im Sturm. Schon nach den ersten Arien aus Don Giovanni, La Bohème und La Traviata sah man nur noch strahlende gut gelaunte Gesichter.
Passend zum Weltfrauentag präsentierten Elizabeth Winn (Sopran), Keith Ikaia Purdy (Tenor) und Alex Winn (Bariton) Stücke aus Oper, Operette, Musical und Film, in denen Frauen im Vordergrund stehen. Natürlich kam auch der „et Cetera – Teil“ nicht zu kurz: italienische Canzonen und Liebeslieder von Elvis bis Udo Jürgens, vorgetragen mit großen Stimmen und viel Gefühl, brachten nicht nur die Frauen im Publikum zum träumen.
Beim Udo Jürgens-Song „Ich war noch niemals in New York“ sang der ganze Saal mit und spätestens beim Finale mit dem Motto des Konzertes „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht.“ aus der Csardasfürstin war klar: Das wird bestimmt nicht der letzte Auftritt von Opera et Cetera im Gutsauschank Prinz gewesen sein!
Text: Patricia Hartmann
Fotos: Dr. Peter Hartmann
Große Freiluftveranstaltung mit Opera et Cetera in der Brömserburg, Rüdesheim am Rhein
Träumen auch Sie von lauen Sommernächten mit wunderbarer Musik, gutem Wein und kulinarischen Leckerbissen? Dazu müssen sie nicht in die Ferne schweifen. Im schönen Rüdesheim erwartet Sie ein ganz besonderes Event: In der malerischen Kulisse der Brömserburg präsentiert Ihnen Opera et Cetera einen Abend voller Musik. Von großer Oper über Operette und Musical bis hin zu Pop und Country feiern die jungen Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem Tenor Keith Ikaia-Purdy den Sommer.
Im Hof der wunderschönen Brömserburg in Rüdesheim erklingen beeindruckende Stimmen, die Ihnen einen unvergesslichen Abend bescheren.
Und da wir im sinnenfrohen Rheingau sind, wird natürlich auch für Speis und Trank aufs Beste gesorgt sein. Lassen Sie uns gemeinsam den Sommer genießen und eine kleine Flucht aus dem Alltag planen.
Termin: Samstag, 31. August 2024
Konzertbeginn: 18 Uhr
Adresse: Brömserburg, Rheinstraße 2, 65385 Rüdesheim am Rhein.
Strahlende und gut gelaunte Menschen verließen am 14. Januar 2023 die Marktkirche in Wiesbaden. Schuld daran war das schwungvolle Konzert von Opera et Cetera, das mit einem abwechslungsreichen und mitreißenden Programm das neue Jahr begrüßte.
Den Auftakt machte die Operette: „Wien du Stadt meiner Träume“ und natürlich mehrere Arien aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß stimmten auf das Programm ein. Wie immer bei Opera et Cetera fehlte auch bei diesem Konzert ein Abstecher zur großen Oper nicht. Ensembles- und Arien von Beethoven und Donzetti begeisterten das Publikum.
Trinklieder aus den unterschiedlichsten Epochen leiteten über zum „et cetera“ Teil, der mit Musical, bekannten und weniger bekannten Oldies daherkam.
Wie immer bei Opera et Cetera, ließ das Publikum die jungen Künstlerinnen und Künstler nicht ohne Zugabe von der Bühne. Mit „Im Feuerstrom der Reben“ von Johann Strauß – dem Titel des Konzertes – verabschiedete sich Opera et Cetera von den Gästen. Im September gibt es ein Wiedersehen in der Marktkirche mit einer „italienischen Nacht“ geben.