Coronaregeln bei Konzerten in geschlossenen Räumen

Coronaregeln bei Konzerten in geschlossenen Räumen

Liebe Freundinnen und Freunde von Opera et Cetera,

 

ein schöner Sommer geht allmählich zu Ende. Wir freuen uns, dass wir auf viele Konzerte zurückblicken können, die wir gemeinsam mit Ihnen im Freien erleben durften. Und auch wenn der Wettergott uns nicht immer hold war, haben Sie uns doch die Treue gehalten und uns gezeigt, dass auch Sie den direkten Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern vermisst haben.

 

Die Freiluftsaison ist leider vorüber und daher haben wir überlegt, wie wir Ihnen und unseren Akteuren bei den Konzerten auch in den Innenräumen maximale Sicherheit garantieren können.

 

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das Publikum von Opera et Cetera zum größten Teil vollständig geimpft ist. Daher werden wir bei den Konzerten wo immer es möglich ist die 2-G-Regelung anwenden. (Einlass nur für geimpfte und genesene Personen). Zusätzlich dazu werden wir die Zahl der Besucherinnen und Besucher bei allen Konzerten deutlich reduzieren, damit die Abstände eingehalten werden können und auch eine optimale Belüftung sichergestellt ist.

 

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen anhand einiger Beispiele, wie wir die maximale Platzzahl verändern:

 

 

Veranstalter                                                           vor Corona max. Personen      aktuell max. Personen

 

Weingut Kopp, Hattenheim:                                 80 Personen                         50 Personen

(sehr hohe Räume, gute Belüftung möglich)

 

 

Weingut Rußler, Rauenthal                                  80 Personen                         60 Personen

(Der Gastraum ist außerdem mit einer Hepa 14 Raumluftfilterung ausgestattet, die Aerosole und ggf. Coronaviren aus der Raumluft filtern kann.

 

 

Marktkirche, Wiesbaden                                       800 Personen                       150 Personen

Sehr große Abstände und großes Luftvolumen durch hohen Raum.

 

 

KTC Königstein ???                                                 wird noch ergänzt

 

 

Walking Act mit Opera et Cetera am 29. August

Walking Act mit Opera et Cetera am 29. August

Die Stationen  

  1. Wachholder Hof
  2. Weinstand Kiedrich (hierzu gibt es Bilder)
  3. Weinstand Hattenheim

 

Die Sängerinnen und Sänger

  1. Sopran: Elizabeth Winn und Katharina Reimann
  2. Bariton: Alex Winn und Timon Führ 
  3. Tenor: Keith Ikaia-Purdy

Gitarre: Alex Winn 

 

Eine Auswahl der Musiktitel 

Gleich zu Beginn als Eröffnung ein „O Sole Mio“ und das bei Regen. Das garantierte automatisch gute Laune. Die Gäste waren zahlreich vor Ort und wie uns ein paar „begleitende Gäste“ schilderten, besuchte zuvor zahlreiches Publikum auch den Wacholder Hof. 

Es ging also weiter mit Gesang und Getränken. „Heut’ ist der schönste Tag“ sorgte für besondere Freude. In gewohnter Manier lauschte das Publikum auch den leiseren Tönen wie dem „Vilja Lied“, gesungen von Elisabeth Winn. Jeder der Künstler/innen hatte eine Solo-Auftritt, wie Keith Ikaia-Purdy mit „Cabaret“ und Katharina Reimann mit „Feeling Good“. Wie auch immer Opera et Cetera das geschafft hat – es hörte auf zu regnen und die Schirme blieben geschlossen.

Was wäre ein Walking Act in den Weinbergen und an Weinständen ohne Trinklieder? Genau. Gar nichts. Deshalb gab es derer Lieder auch satt: Udo Jürgens „Griechischer Wein“ ist zwar kein klassisches Trinklied und eigentlich auch etwas traurig, aber die Melodie hat sich in unsere Köpfe derartig eingeprägt, dass alle Gäste es immer wieder gerne hören. Das Mitsingen war deutlich wahrzunehmen. Mit Summer Wine, Libiamo, That´s Amore war die Stimmung zum Schluss auf einem Höhepunkt und gipfelte mit „Ein Freund, ein guter Freund“ in einen hörbaren Chor. Großartig.  

 

Ob es von dieser Art Veranstaltung zukünftig mehr geben wird?

Das liegt nicht nur an Opera et Cetera allein, denn auch Sie als Publikum und last but not least, die Weingüter müssen mitmachen. Die Nachfrage bestimmt das Angebot und deshalb bitten wir Sie auch: Schreiben Sie uns, wenn Sie davon mehr haben wollen. Insgeheim können wir schon sagen, dass der Walking Act für das nächste Jahr auf jeden Fall besprochen wird. 🙂

Walking Act – Fazit

Auch wenn der Wettergott uns diesmal nicht ganz so gewogen schien, war es ein tolles Event. Und ganz ehrlich, man muss lange suchen, um Sängerinnen und Sänger zu finden, die trotz und Regen gute Laune unter freiem Himmel verbreiten können.  Ganz großes Lob auch an das Rheingauer Publikum. Wieder einmal hat es bewiesen, dass es jedes Wetter mitmacht. Hauptsache die Musik gefällt und der Wein schmeckt! Das haben wir auch schon in der Vergangenheit bei unseren Weinwanderungen erlebt. Jedenfalls wird es für dieses Format ganz bestimmt die eine oder andere Wiederholung geben.

Bravo liebes Publikum!

Hier die Mini-Galerie mit Bildern aus Kiedrich

Text der Einladung zuvor

Walking Act mit Opera et Cetera – beschwingte Stunden bei leckerem Essen und gutem Wein. 

 

Opera et Cetera feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren unterhält das Ensemble sein Publikum. Zeit einmal etwas Neues zu versuchen: Opera et Cetera geht unter die „Fahrenden Musikanten“. Sie dürfen sitzenbleiben und sich verwöhnen lassen. Das wird also keine Wanderveranstaltung für Sie.

 

Die Künstlerinnen und Künstler starten ihr Programm gegen 15 Uhr im Wacholderhof in Eltville. 

 

Mitsamt Equipment ziehen wir dann weiter zum Weinstand in Kiedrich. Hier sorgt das Weingut Prinz für Ihr leibliches Wohl. Das Programm wird gegen 17:30 Uhr beginnen.

 

Der Abschluss unserer „Konzertreise“ findet dann am Weinstand in Hattenheim statt. Hier empfängt das Weingut Bausch seine Gäste.

 

Also suchen Sie sich Ihre Lieblings Location aus und machen Sie es sich gemütlich. Wer gar nicht genug von Opera et Cetera bekommen kann, der ist natürlich auch an zwei oder drei Veranstaltungsorten willkommen – ganz wie Sie es mögen.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Eintritt wird auch nicht erhoben.
Die Sängerinnen und Sänger freuen sich natürlich über Ihre Spende, wenn Ihnen das Konzert gefallen hat.

 

ERSTE STATION ca. 15 Uhr Beginn
Landcafé Wacholderhof:
Eberbacher Str., 65346 Eltville am Rhein

 

ZWEITE STATION ca. 17:30 Uhr Beginn
Weinstand Kiedrich
: über den Mühlweg/Mühlberg zum unteren Teil der Bergchaussee, die zur Burgruine Scharfenstein führt. 

 

DRITTE STATION ca. 20.00 Uhr
Weinprobierstand Hattenheim
: Rheinufer Hattenheim, 65347 Eltville am Rhein

 

Wir freuen uns auf Sie

Alles Gute und herzliche Grüße

Ihr Opera et Cetera Team

 

 

Stimmungsvolles Konzert an der Rüdesheimer Brömserburg

Stimmungsvolles Konzert an der Rüdesheimer Brömserburg

Stimmungsvolles Konzert an der Rüdesheimer Brömserburg

Zum zehnjährigen Bestehen gab das Sänger-Ensemble „Opera et Cetera“ um den Kiedricher Tenor Keith Ikaia-Purdy nun ein Dankeschön-Konzert mit Ausflügen in Operette, Musical und Pop.

Text von Thorsten Stötzer / alle Bilder von Peter Hartmann

im Wiesbadener Kurier, Montag, 16.08.2021

Die Plus-Mitglieder des Wiesbadener Kurier können den Artikel hier im Internet lesen.

 

 

Im Prater blüh´n wieder die Bäume – im Weinhaus Sinz ebenfalls

Im Prater blüh´n wieder die Bäume – im Weinhaus Sinz ebenfalls

Im Prater blüh´n wieder die Bäume – im Weinhaus Sinz ebenfalls

Das Weinhaus Sinz in Frauenstein bot am 01. Augst 2021 die Bühne für Opera et Cetera. Vor gut gelauntem Publikum präsentierten Keith Ikaia-Purdy, Alex Winn und die gerade angetraute Elizabeth Winn (Magnor) beliebte Lieder zum Thema „Im Prater blüh´n wieder die Bäume.

Schon wenn man diesen Titel hört, spielen sich automatisch in vielen Köpfen Melodien ab, die so beliebt sind.

Hier ein Textauszug aus einer YouTube Videobeschreibung

von fritz 51265. Fritz 51265 liefert auch gleich den eineinhalbstündigen Film aus 1958 dazu mit, den wir unter verlinken:

„Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ ist ein österreichischer Spielfilm unter der Regie von Hans Wolff.

 

Schauspieler:

Johanna Matz: Lixie Härte
Gerhard Riedmann: Peter Ferdinand
Theo Lingen: Herr Schindler
Marte Harell: Fr. Sacher
Nina Sandt: Mizzie
Albert Rueprecht: Toni Reitmeier

 

Handlung:

Auf dem Weg ins Hotel Sacher begegnet Erzherzog Peter Ferdinand der jungen Hofratstochter Lixie. Er verliebt sich unsterblich in sie, obwohl sie seine Liebe nicht erwidert und nur den Klavierlehrer Toni im Kopf hat. Durch den Erzherzog hofft sie jedoch auf die langersehnte Protektion, die Toni braucht, um eine Stelle an der Hofoper zu bekommen. Ein gemeinsamer Abend von Lixie und Peter Ferdinand im Séparée des Hotels Sacher führt jedoch zu peinlichen Verwicklungen und einem handfesten Skandal, da der Wiener Gesellschaft das Liebesleben des Erzherzogs mit einer „Bürgerlichen“ nicht verborgen bleibt. Als auch noch die Affären einiger ehrwürdiger Honoratioren ans Tageslicht kommen, wird aus dem Skandal eine hochpolitische Staatsaffäre. Da greift Lixies resolute Freundin Mizzi ein.

Begeistertes Publikum im Gut Leben am Morstein in Westhofen

Begeistertes Publikum im Gut Leben am Morstein in Westhofen

Begeistertes Publikum im Gut Leben am Morstein in Westhofen

Bereits im September 2020 feierten wir unsere dortige Premiere in dem zauberhaften Ambiente des Weingartens Gut Leben am Morstein zusammen mit einem tollen Publikum und einem professionellen Gastgeber-Team.

Die Pläne, ein Wiederholungskonzert zu geben, mussten wir vier Mal verschieben. Aber am 20. Juni war es soweit und wir durften mit unserem Programm „In 80 Minuten um die Welt“ das Morstein Musik Festival eröffnen. Dem Wettergott hatten wir es zu verdanken, dass die Bühne an diesem Abend im romantischen Gewölbekeller stand. Die Gäste schwelgten im kulinarischen 7. Himmel und genossen die Kulisse und natürlich alle künstlerischen Highlights von Opera et Cetera.

Und das Tolle: wir freuen uns auf ein weiteres Konzert an diesem Ort. Am 22. August 2021 zelebrieren das Gut Leben und Opera et Cetera die Dinnershow „La Dolce Vita“. Sind Sie auch mit dabei? Dann freuen Sie sich auf großartige italienische, bekannte Canzonen und ein vielversprechendes 3-Gang-Menü. 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner