Neujahrskonzert in der Marktkirche am 25. Januar 2025

Neujahrskonzert in der Marktkirche am 25. Januar 2025

Neujahrskonzert in der Marktkirche – Ein festlicher Start ins Jahr 2025

 

Mit einer gelungenen Mischung aus Operette, Filmmusik und Musical begeisterten Jessica Fründ, Johanna Reithmeier, Alex Winn, Timon Führ und natürlich Keith Ikaia-Purdy das Publikum beim Neujahrskonzert von Opera et Cetera in der Marktkirche in Wiesbaden. Virtuos begleitet wurden sie von Christian Strauß am Flügel.

Den Auftakt bildete die Ouvertüre „Wien, du Stadt meiner Träume“, ein wundervoller Einstieg in den Abend. Danach folgte eine musikalische Reise durch die Wiener Operette. Mit Stücken wie „Ich lade mir die Gäste ein“ aus Die Fledermaus, „Dunkelrote Rosen“ aus Gasparone und „Ja, das Schreiben und das Lesen“ aus Der Zigeunerbaron wurde die goldene Ära dieser Musiktradition gefeiert.

Im zweiten Teil des Konzerts stand die Welt der Operette jenseits Wiens im Mittelpunkt. Nach dem Intermezzo „Im Prater blühn wieder die Bäume“ von Robert Stolz führte der Abend nach Berlin und in die Filmoperette. Titel wie „Heut’ ist der schönste Tag“, und „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ aus Der blaue Engel begeisterten das Publikum.

Anschließend führte die musikalische Reise in die Neue Welt mit Stücken wie „Wunderbar“ aus Kiss Me Kate und „My Ship“ aus Lady in the Dark. 

Zum Abschluss wurden Operetten aus aller Welt präsentiert. Höhepunkte waren u.a. „Song in the Sand“ aus La Cage aux Folles, „I Feel Pretty“ aus West Side Story und  „Was I Wazir?“ aus Kismet. 

Nach einer mitreißenden Zugabe mit „Serenade“ aus Der Student von Prag, der berühmten „Barcarolle“ aus Hoffmanns Erzählungen und dem unvergesslichen „Das gibt’s nur einmal“ aus Der Kongreß tanzt, verabschiedeten sich die Künstler von einem begeisterten Publikum.

Die hier im Text genannten Musiktitel stellen lediglich eine Auswahl vor.

Die Marktkirche bot mit ihrer beeindruckenden Kulisse und fantastischen Akustik den perfekten Rahmen für dieses gut besuchte Konzert und machte den Start ins neue Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

 

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Ein bewegender Erfolg für Marleen

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Ein bewegender Erfolg für Marleen

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Ein bewegender Erfolg für Marleen

 

Am 16. November 2024 fand in der beeindruckenden Atmosphäre der Marktkirche Wiesbaden das Benefizkonzert „Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen“ statt. Mit großer Hingabe und musikalischer Exzellenz setzten renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Andreas Scholl, Keith Ikaia-Purdy, Tamar Halperin, Annette Luig,  die Sängerinnen und Sänger von Opera et Cetera und viele weitere ein kraftvolles Zeichen der Solidarität.

Das Ziel des Konzerts war klar: Marleen, einem kleinen Mädchen, das an der seltenen genetischen Erkrankung MSMDS leidet, und ihrer Familie dringend benötigte Unterstützung zukommen zu lassen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende eröffnete den Abend mit einem ermutigenden Grußwort, und das Ensemble begeisterte die zahlreichen Gäste mit einer beeindruckenden Reise durch musikalische Epochen – von Barock bis Rock.

Der Erfolg des Abends übertraf alle Erwartungen: Nicht nur war die Marktkirche fast bis auf den letzten Platz gefüllt, sondern es wurde auch eine ordentliche Summe Geld für die dringend benötigten Behandlungen gesammelt. Die Solidarität und Großzügigkeit der Anwesenden hat gezeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn Menschen zusammenstehen und helfen.

 

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Neben der finanziellen Unterstützung für Marleen war das Konzert auch ein gesellschaftliches Signal. In einer Zeit, in der Familien mit seltenen Krankheiten oft alleine kämpfen müssen, sollte der Abend Bewusstsein schaffen und die Politik sowie die Gesellschaft dazu ermutigen, Familien in solchen Ausnahmesituationen besser zu unterstützen.

 

Ihre Unterstützung macht den Unterschied

Ein Kinderlachen ist unbezahlbar – und gemeinsam haben wir gezeigt, dass Menschlichkeit und Empathie die Kraft haben, selbst große Herausforderungen zu meistern.

 

Danke

Wir danken von Herzen allen Künstlerinnen und Künstlern, die auf ihre Gage verzichteten, sowie jedem einzelnen Gast und Spender. Dank Ihrer Unterstützung können wir Marleen und ihrer Familie Hoffnung schenken.

 

Mit herzlichen Grüßen,
Das Ensemble Opera et Cetera

 

Wenn Sie weiterhin helfen möchten, finden Sie Informationen zu Spenden und Marleens Geschichte unter folgendem Link: 

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Benefizkonzert für Marleen

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Benefizkonzert für Marleen

Marleen nach Krankenhaus

Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen – Benefizkonzert für Marleen

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,

wir möchten Sie herzlich einladen zu einem ganz besonderen Ereignis: Am 16. November 2024 wird in der wunderschönen Marktkirche Wiesbaden ein Benefizkonzert der Extraklasse stattfinden – „Klangvolle Hilfe: Musik für ein Kinderlachen“. Initiiert und organisiert vom Ensemble Opera et Cetera, widmen sich an diesem Tag renommierte Künstlerinnen und Künstler einer besonderen Aufgabe: der Unterstützung der kleinen Marleen in ihrem mutigen Kampf gegen MSMDS, einen seltenen Gendefekt.

Unter dem Spendenlink können Sie nicht nur spenden, sondern erfahren auch mehr über die seltene Krankheit.

Marleen´s Kampf: Infos und Spenden

 

Musikalische Größe für ein großes Ziel

 Marleen kämpft gegen eine Krankheit, von der weltweit nur eine Handvoll Kinder betroffen sind. MSMDS raubt ihr und ihrer Familie nicht nur die Kraft, sondern auch die finanziellen Mittel für dringend benötigte Behandlungen. Doch gemeinsam können wir helfen. Denn Musik hat die Kraft, Menschen zu berühren und zu verbinden – und jetzt auch zu helfen.

Countertenor Andreas SchollTenor Keith Ikaia-Purdy und die Sängerinnen und Sängern von Opera et Cetera, Sopranistinnen Annette Luig und Rinnat Moriah, Entertainer Rick Cheyenne,  Bariton Zachary Wilson sowie Pianistinnen Tamar Halperin und Seung-Jo Cha werden auf der Bühne stehen, um Marleen und ihre Familie zu unterstützen.

Das Publikum erwartet eine Reise durch alle Musikrichtungen von Barock bis Rock und ein Feuerwerk großartiger Stimmen.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird ein Grußwort sprechen.

Der Eintritt ist frei und alle Künstlerinnen und Künstler verzichten auf ihre Gage.

 

Politischer und gesellschaftlicher Appell

In einer Welt, die von technologischen Fortschritten und Wohlstand geprägt ist, darf es nicht sein, dass Menschen, insbesondere Kinder, im Kampf gegen seltene Krankheiten allein gelassen werden. Es ist unsere gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung, hinzusehen und zu handeln. Wir rufen daher nicht nur die Musikliebhaber, sondern auch politische Entscheidungsträger auf, sich aktiv mit der Unterstützung von Familien auseinanderzusetzen, die durch seltene Erkrankungen in Ausnahmesituationen geraten sind. Mit diesem Konzert wollen wir ein Zeichen setzen und zugleich einen Dialog anregen, der über die Grenzen der Musik hinausgeht. 

 

Gemeinsam helfen, gemeinsam heilen

Jeder Cent des Konzert-Erlöses fließt direkt in die dringend benötigte Therapie und medizinische Versorgung für Marleen. Doch es geht um mehr als Spenden – es geht um Solidarität, Mitgefühl und das Geschenk eines Kinderlachens, das dank Ihrer Unterstützung wieder möglich wird.

 

Seien Sie Teil dieser besonderen Veranstaltung

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses bewegenden Erlebnisses zu werden. Der Einlass beginnt um 15:30 Uhr, Konzertbeginn ist um 16:00 Uhr. Lassen Sie sich von der Kraft der Musik verzaubern und helfen Sie uns, Marleen auf ihrem schweren Weg ein Stück weiter zu tragen.

Termin-Zusammenfassung

Datum: 16. November 2024
Ort: Marktkirche Wiesbaden
Einlass: 15:30 Uhr
Konzertbeginn: 16:00 Uhr
Künstlerische Leitung: Keith Ikaia-Purdy

 

Ihre Unterstützung zählt

– ob als Konzertbesucher, Spender oder Multiplikator, jede Hilfe macht einen Unterschied. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung setzen – für Marleen, für alle Kinder, die Unterstützung brauchen, und für eine Gesellschaft, die zusammensteht, wenn es darauf ankommt.

Mit herzlichen Grüßen,
Das Ensemble Opera et Cetera

 

Am 28. April 2024 Opera et Cetera im Weingut Schüler-Katz

Am 28. April 2024 Opera et Cetera im Weingut Schüler-Katz

Am 28. April 2024 Opera et Cetera im Weingut Schüler-Katz

Ein Genuss für Ohren und Gaumen

Endlich ist es wieder so weit. Die Sonne lockt nach draußen. Was liegt da näher, als ganz entspannt und mit einem guten Glas Wein in der Hand den wunderbaren Stimmen der Sängerinnen und Sänger von Opera et Cetera und ihrem musikalischen Leiter Keith Ikaia-Purdy zu lauschen?

Im Rahmen der Rheingauer Schlemmerwoche lädt das Weingut Schüler-Katz zu einem Nachmittag, der Gaumen und Ohren verwöhnt. 

Die bunte Mischung der Musikrichtungen von der ganz großen Oper über Operette und Musical bis hin zu Country und auch mal ein Schlager wird Sie sicher wie immer begeistern.

Termin:

28. April 2024

im Weingut Schüler-Katz
Bingerpfortenstrasse 6
65399 Kiedrich

Das Konzert wird gegen 16 Uhr beginnen.

Kommen Sie ganz spontan, der Eintritt ist frei – natürlich freuen wir uns über Ihre Spende, wenn Ihnen das Konzert gefällt.

 

Text: Patricia Hartmann

Foto: Webseite Weingut Schüler Katz

Same procedure as every year – Neujahrskonzert 2024 in der Marktkirche

Same procedure as every year – Neujahrskonzert 2024 in der Marktkirche

Same procedure as every year – Neujahrskonzert von Opera et Cetera in der Marktkirche

 

Ohne Zugaben ging es nicht

 

Mit einer gelungenen Mischung aus viel Operette, Filmmusik und Musical begeisterten Marina Russmann, Anna Sophie Horras, Alex Winn und natürlich Keith Ikaia-Purdy das Publikum beim Neujahrskonzert von Opera et Cetera in der Marktkirche in Wiesbaden, virtuos begleitet von Christian Strauß am Flügel.

Zu Beginn natürlich Stücke aus der Fledermaus von Johann Strauss, das darf bei keinem Neujahrskonzert fehlen! Klassiker wie „Lippen schweigen“, „Ich küsse Ihre Hand Madame“ oder „Grüß mir mein Wien“ brachten die Gäste in eine beschwingte und fröhliche Stimmung.

Im zweiten, dem „et cetera-Teil“ des Konzertes, überwogen die ruhigen, nachdenklichen Töne wie z.B. „Jahre kommen, Jahre gehen“ aus Anatevka bevor „Heut ist der schönste Tag in meinem Leben“ das Konzert wieder fröhlich und unbeschwert beendete.

Erst nach drei Zugaben ließ das begeisterte Publikum die vier Sängerinnen und Sänger –  von der Bühne.

Die Marktkirche bot einen wunderbaren Rahmen für dieses gut besuchte Konzert. Erstmals konnten die Gäste das Konzert auch von der Orgelempore aus genießen, von der ein fantastischer Blick in die Kirche möglich ist.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner